Ein Bericht von unserem Korrespondenten Christian Wehrschütz . Belgrad
Auf dem Westbalkan ist die Lage uneinheitlich. Während Belgrad Tempo beim Impfen macht, ist in drei Ländern noch nichts passiert.
© AFPSo komplex die politische und wirtschaftliche Lage im ehemaligen Jugoslawien ist, so unterschiedlich ist auch die Lage bei den Impfungen gegen das Corona-Virus.In Montenegro, Kosovo und Bosnien-Herzegowina wurde nicht einmal mit der Impfungen der Risikogruppen begonnen.
Dafür gibt es unterschiedliche Gründe, die von politischen Krisen über administrative Schwächen bis zur Impfstoff-Knappheit reichen. Das internationale System der Beschaffung (Covax) soll gewährleisten, dass etwa 20 Prozent der Bevölkerung geimpft werden können. Wann dieser Prozentsatz in diesen drei Ländern mit einer Bevölkerung von 650.000 bis zu drei Millionen Einwohnern erreicht werden kann, ist unklar. Noch unklarer ist, wann der gesamte Prozess abgeschlossen sein wird. So rechnet Montenegro damit, dass die Impfung der gesamten Bevölkerung drei Jahre dauern könnte.
Unterschiedlich sind auch die Impfstoffe, die verwendet werden sollen. Vorrangig ist das in diesen drei Ländern Pfizer, der unter anderem in China produziert wird.Bosnien will nun auch den russischen Impfstoff SputnikV beschaffen, bei dessen Produktion es aber Engpässe in Russland gibt. headtopics.com
Weiterlesen: Kleine Zeitung »