Der Ehevertrag – besser als sein Ruf?:
Eheliche Vereinbarungen werden häufig vom wirtschaftlich stärkeren Teil forciert. Sie bieten aber auch die Möglichkeit, eine für beide Seiten faire Lösung zu schaffen
Eheverträge sind weder sonderlich beliebt, noch genießen sie einen guten Ruf. Sie gelten landläufig als unromantisch. Was dabei außer Acht gelassen wird: Wer heiratet, schließt automatisch einen Vertrag, egal ob man möchte oder nicht – denn die Ehe selbst ist ein Vertrag. Warum also nicht wenigstens mitentscheiden, was darin stehen soll?
© STANDARD Verlagsgesellschaft m.b.H. 2021Alle Rechte vorbehalten. Nutzung ausschließlich für den privaten Eigenbedarf.Eine Weiterverwendung und Reproduktion über den persönlichen Gebrauch hinaus ist nicht gestattet. Weiterlesen: DER STANDARD »
Bibel - Thomas Brezinas Glaubensbekenntnis in Versen
Ein ausführliches Gespräch mit dem Autor über seine neue Bibel in Reimen, Gebete, die Selbstverständlichkeit seiner Ehe, das Schreiben im Lockdown...